Es gibt viele Gründe, warum Unternehmen scheitern, doch einige Gründe sind besonders häufig für das Scheitern verantwortlich. In diesem Beitrag wollen wir Ihnen die häufigsten Fehler von Gründern aufzeigen, damit Sie diese nicht selbst machen müssen. Dabei gehen wir besonders auf interne Faktoren ein und vernachlässigen externe Gesichtspunkte, wie Gesetzesänderungen.
Grund 1: Das eigene Angebot wird überschätzt
Wer kennt es nicht: Man hat eine Geschäftsidee und denkt damit die Welt revolutionieren zu können. Leider funktionieren die meisten dieser Ideen nur in der Theorie. Entscheidet man sich trotzdem für die Umsetzung, sollte man besonders gut gewappnet sein, denn bei völlig neuen und vermeintlich revolutionären Unternehmen ist die Insolvenzrate besonders hoch. Die Produkte oder Dienstleistungen müssen aufwendig entwickelt werden und die anschließende Vermarktung ist besonders teuer. Noch schlimmer: Nach der kostenintensiven Entwicklungsphase wird das Angebot vom Markt als „überflüssig“ wahrgenommen und schlichtweg ignoriert.
Grund 2: Schlechte Marktanalyse
Ob der Markt ein Produkt haben möchte oder nicht, hängt unter anderem von 2 Faktoren ab: die persönlichen Bedürfnisse oder durch Marketing geweckte Bedürfnisse. Eine gute und tiefgründige Marktanalyse, kann ein Unternehmen vor dem Scheitern bewahren, denn man erfährt viel über die eigene Zielgruppe, dessen Bedürfnisse und die besten Möglichkeiten zur Ansprache dieser.
Außerdem erfährt man viel über die Konkurrenz und warum diese nicht erfolgreich ist. Suchen Sie nach Eigenschaften der Konkurrenz, die bei Ihrer geplanten Zielgruppe zu Unzufriedenheit führt und perfektionieren Sie diese Eigenschaft.
Beachten Sie außerdem: ein Markt ohne Konkurrenz wird von vielen als vorteilhaft empfunden. In der Realität muss man sich die Frage stellen, warum es keine Konkurrenz gibt. Oft ist das ein erster Indikator, dass ein Geschäftsfeld nicht lukrativ ist, weil es zum Beispiel nicht genug Kunden gibt.
Erfinden Sie das Rad nicht neu, das lohnt sich nur in Ausnahmefällen. Sollten Sie diesbezüglich Fragen haben, kontaktieren Sie uns gerne kostenlos, für einen unverbindlichen Austausch. (Mail Button)
Grund 3: Zu wenig Gewinn
Unternehmen scheitern oft, weil sie zu wenig oder viel zu spät Gewinne abwerfen. Dafür kann es viele Ursachen geben. Möglicherweise nimmt der Markt das Produkt nicht oder nur zögerlich an oder die Ausgaben sind einfach zu hoch. Fakt ist, ohne Gewinne kann ein Unternehmen nicht bestehen. Um dies zu vermeiden, sollte bereits vor dem Start die Gewinnmarge, die Ausgaben und die voraussichtliche Entwicklung dieser Werte analysiert werden.
Grund 4: Schlechte Unternehmensführung
„Der Fisch stinkt immer vom Kopf“ ist eine bekannte und vor allem zutreffende Redewendung, besonders wenn man über das Scheitern von Unternehmen redet. Dabei geht es um die schlechte Führungsebene eines Unternehmens, welche die gesamte Organisation negativ beeinflusst. Merkmale für schlecht geführte Unternehmen können sein:
- Sehr viele Führungskräfte
- Verschieden Verantwortungen für identische Probleme
- Keine Veränderungen im Laufe der Zeit
- Keine Kommunikation zwischen den verschiedenen Ebenen
- Große Distanz zwischen Geschäftsführung und Mitarbeiter
Viele Probleme lassen sich durch eine intelligente Digitalisierung von Strukturen und Prozessen lösen. Dadurch können die Mitarbeiterzufriedenheit und die Produktivität erhöht werden.
Grund 5: Zu viel Fremdkapital
Besonders Startups scheitern aus diesem Grund. Sie nehmen schon sehr früh, sehr viel Fremdkapital auf, um sich aufzubauen, können ihre Strukturen ohne weitere Finanzspritzen nicht aufrechterhalten. Außerdem müssen Gewinne für die Tilgung eingesetzt werden und stehen nicht mehr für das Unternehmenswachstum zur Verfügung. Viele Unternehmen können vor dem Scheitern bewahrt werden, indem sie erst so aufgebaut werden, dass sie sich selbst tragen können. Zusätzliches Fremdkapital kann dann für weitere Expansionen genutzt werden.
Fazit
Zu den genannten Punkten gibt es viele weitere beachtenswerte Punkte:
- Die Gründer
Verschiedene Charaktereigenschaften von Gründern können das Scheitern beschleunigen oder verlangsamen.
- Schleichender Prozess
Keiner der oben genannten Gründe tritt plötzlich auf. Es sind schleichende Prozesse, die sich langsam aufbauen und fatal sind, wenn sie zu spät erkannt werden.
- Unternehmerische Arroganz
Viele Unternehmer denken, dass ein oder zwei der genannten Gründe noch nicht zum Scheitern führen. In der Praxis reicht es jedoch, wenn ein Grund zum tragen kommt. Sollt ein Unternehmen das erkennen, ist ein schnelles Handeln erforderlich, um es vor dem Scheitern zu bewahren.
Viele Probleme lassen sich durch einen Austausch oder Diskussionen mit anderen Unternehmern vermeiden. Unternehmerrunden, Stammtische oder einfache Facebook-Gruppen sind dazu bestens geeignet und oft kostenlos nutzbar. Auch das We-Digitalise-Team steht Ihnen jederzeit für Ihre Fragen zur Verfügung. Senden Sie uns eine einfache Nachricht und wir melden uns innerhalb von 24 Stunden zurück.
Hinterlassen Sie einen Kommentar